Grün- und Freiflächenkonzept Walsrode und Bomlitz
Projekttyp: | Auftrag |
Thema: | Klimaanpassung, Plätze, Spielplätze, Park, Wasser, Sport |
Auftraggeberin: | Stadt Walsrode |
Leistungsphasen: | 1-3 §39 HOAI |
Bearbeitung: | 2022-2023 |
Das „Grün- und Freiflächenkonzept Walsrode und Bomlitz“ zeigt Handlungsansätze zur Sicherung und Entwicklung hochwertiger Grün- und Freiflächen in den beiden dicht bebauten Stadt- bzw. Ortskernen von Walsrode und Bomlitz auf.
Dabei wurden konkrete Maßnahmen und Projekte entwickelt und geplant, die die
Aufenthaltsqualität in den Kernbereichen und angrenzenden innenstadtnahen Freiräumen erhöhen und zu deren Belebung beitragen können. Gleichzeitig werden Handlungsansätze aufgezeigt, wie der Natur- und Klimaschutz in diesem räumlichen Umfeld langfristig gefördert werden kann. Insgesamt gliedert sich das Grün- und Freiflächenkonzept in zwei Blöcke. Zum einen der vorliegende Bericht mit einer konzeptionellen Betrachtung der Innenstadtbereiche
und einem Maßnahmenkatalog mit konkreten Maßnahmenvorschlägen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum. Zum anderen Entwurfsplanungen für sechs ausgewählte „Fokusräume“ in den Kernbereichen bzw. im unmittelbaren Umfeld, die eine zeitnahe Umsetzung der Maßnahmen ermöglichen.
Neubau der Grundschule in Wissingen
Projekttyp: | Wettbewerb |
Thema: | Freiraumentwurf Grundschule und Umgebung |
Ausloberin: | Gemeinde Bissendorf |
Projektpartnerin: | Landschaftsarchitektur: chora blau in Kooperation mit studiolandschaft, Bearbeitung durch studiolandschaft Architektur: Brüchner-Hüttemann Pasch bhp Architekten + Generalplaner GmbH |
Fläche: | 14.918 qm |
Bearbeitung: | 2023 |
Platzierung: | 2. Rang |
Der freiraumplanerische Entwurf verfolgt den ganzheitlichen Konzeptansatz eines Schulparks. Das Schulgelände soll nicht nur von den Schülern, sondern auch von der Dorfgemeinschaft als Treffpunkt und Veranstaltungsort genutzt werden, um den angestrebten Mehrwert für den gesamten Ort zu schaffen. Im Zentrum des Schulhofes gibt es drei hintereinander liegende Spielbereiche zum Klettern, Spielen und Balancieren. Das Zentrum des Außengeländes bildet ein als Hain gestalteter Hügel für Spiel- und Naturerlebnissen. Zusätzliche Spiel- und Beschäftigungsangebote sind entlang des Weges nach Norden angeordnet. Auf den offenen Wiesenflächen sind Versickerungsmulden angelegt. Insgesamt umfasst der Entwurf bestehende und neue Einrichtungen, die das Konzept einer umweltorientierten Bildungseinrichtung, eines Parks für alle Altersgruppen und eines vielseitigen Sportzentrums in einer neu gestalteten Umgebung ergänzen.
Neugestaltung der Flächen
am Städtischen Museum in Herford
Projekttyp: | Freiraumplanerischer Wettbewerb |
Thema: | Freiraumentwurf, historische Integration, kulturelle Begegnungsräume |
Ausloberin: | Kultur Herford gGmbH |
Fläche: | 14.918 qm |
Bearbeitung: | 2023 |
Das Freiraumkonzept für das städtische Museum und das angrenzende Nachbargrundstück
ist eine facettenreiche Vision, in der die Geschichte des Ortes in einem modernen Kontext
verankert wird und gleichzeitig Raum für Kunst, Kultur und Stadtgemeinschaft geschaffen
wird. Historische Bedeutung und modernes Gemeinschaftsleben gehen eine harmonische
Synthese ein und qualifizieren das gesamte Areal.
Kutterfahrt – Aufwertung der Innenstadt Datteln
Projekttyp: | Freiraumplanerischer Wettbewerb |
Thema: | funktionale Weiterentwicklung und gestalterische Aufwertung der Innenstadt |
Ausloberin: | Stadt Datteln |
Bearbeitung: | 2022 |
Das Gestaltungskonzept „Kutterfahrt“ für die Stadt bezieht sich auf das Alleinstellungsmerkmal der Wasserstraße mit dem größten Kanalknotenpunkt Europas. Die Fußgängerzone wird durch ein „Kanalband“ repräsentiert, das Straßen und Plätze als Kanäle und Häfen darstellt. Versetzte Kutter auf der Hohen Straße und der Kolpingstraße bilden begrünte Bauminseln und multifunktionale Frachträume. „Knotenpunkte“ dienen als Orientierungspunkte mit höheren Lichtstelen, WLAN und Infoscreens. Nachhaltigkeit steht mit einem Begrünungskonzept, das die stadtklimatische Anpassung unterstützt, im Mittelpunkt. Die flexible Grundstruktur erlaubt Modifikationen und es werden robuste, recycelbare Materialien verwendet. Das Lichtkonzept setzt auf dimmbare LED-Beleuchtung. Der Grünflächenanteil wird erhöht, Regenwassermanagement integriert. Die Barrierefreiheit wird durch stufenlose Zugänge und taktile Elemente gewährleistet. Insgesamt fördert das Konzept soziale Interaktion, Nachhaltigkeit und ästhetische Flexibilität in der Stadtgestaltung.
Naturnahes Außengelände für den Kindergarten „Eichhörnchen“ e.V.
Projekttyp: | Auftrag |
Thema: | Krippe, Kindergarten, naturnahe Gestaltung, Spiel- und Bewegungsraum |
Auftraggeberin: | Elterninitiative „Eichhörnchen“ e.V. |
Bearbeitung: | 2022-2023 |
Das Konzept basiert auf pädagogischen Prinzipien, fördert freies Spiel und soziale Entwicklung. Das Außengelände wurde unter dem Motto „Abenteuerwald und Walderlebnis“ neu gestaltet. Eine Mittelachse erschließt verschiedene Bereiche, darunter eine multifunktionale Pflasterfläche, eine Bühne, einen Gemüsegarten, einen Sandspielbereich und einen Erlebniswald mit Spiel- und Klettergeräten.
Die Grundstruktur des Geländes bleibt erhalten, naturnahe Pflanzungen und Bewegungsbereiche werden integriert. Die Pflasterfläche bietet Raum für Veranstaltungen und naturnahe Beobachtungen. Der Gemüsegarten profitiert von optimaler Sonneneinstrahlung, während der Sandspielbereich einer ansprechenden Neugestaltung unterzogen wird. Eine überdachte Bauecke, Bühne, Spiel- und Kletteranlage sowie ein naturnah gestalteter Zaun vervollständigen das ganzheitliche Konzept für eine vielseitige, spielerische und lehrreiche Umgebung.
Schulhofgestaltung Kreisgymnasium Halle (Westf.)
Projekttyp: | Auftrag |
Thema: |
Schulhof, Entsiegelung, naturnahe Gestaltung, Spiel- und Bewegungsraum
|
Auftraggeberin: | Kreis Gütersloh |
Bearbeitung: | seit 2023 |
Der Schulhof setzt auf eine Kombination aus organischen Formen und klaren Strukturen. Die organischen Formen bieten einen spielerischen Kontrast zur bestehenden, eher strengen Gebäudearchitektur.
Das zentrale Element des Entwurfs ist eine Laufbahn, die den Raum strukturiert und zur Orientierung dient. Zusätzlich wurde die Größe der bestehenden Beete erweitert, um durch Entsiegelung ökologischen Mehrwert zu schaffen. Diese Beete sind mit Sitzkanten und integrierten Holzdecks ausgestattet und bieten so zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten.
Die Topographie des Geländes ist so gestaltet, dass sie Bewegung fördert. Ergänzend dazu sind eine Kletterstruktur und ein Bereich für Ballspiele vorhanden, die das sportliche Angebot des Schulhofs erweitern.
Neubau Kita Achternkaten Lübeck-Moisling
Projekttyp: | Wettbewerb |
Thema: | Krippe, Kindergarten, naturnahe Gestaltung, Spiel- und Bewegungsraum, Biodiversität |
Ausloberin: | Grundstücksgesellschaft Travemünde mbH |
Projektpartnerin: | Architektur: janofischer GmbH |
Fläche: | 3.138 qm |
Bearbeitung: | 2024 |
Im Rahmen des Wettbewerbs entstand ein Entwurf, der sich aus einem gestalterisch und funktional hochwertigen Neubau und einer bedarfsgerechten Ausgestaltung der Freiflächen für die Kita Achternkaten in Lübeck-Moisling zusammensetzt.
Der Freiraum der Kita zeichnet sich durch eine organische Formsprache und natürliche Ästhetik aus und bildet einen Kontrast zur klaren Architektur des Neubaus.
Unter dem Konzept „Lebensraum Wiese“ finden sich die Kinder in einem ganzheitlichen Raumerlebnis wieder, das zum Entdecken einlädt, neugierig macht, die Fantasie anregt und Motorik sowie Sinne herausfordert. Vom Gebäude aus entwickelt sich der Außenraum über eine wellenförmige Pflasterfläche in eine freie, naturnahe Spiellandschaft sowie einen halboffenen, geschützten Eingangsbereich.
Die Vegetation aus Baumpflanzungen, Strauchhecken und Wildblumeninseln stärkt das landschaftliche Ambiente und fördert ein reelles Naturerlebnis: Kinder können essbare Pflanzen kennenlernen und kleine Tiere wie Insekten oder Vögel beobachten. Die Freiraumgestaltung orientiert sich am „Lebensraum Wiese“ und beinhaltet verschiedene Erlebnisbereiche, in denen sechs typische Tierarten durch interaktive Spielskulpturen vertreten sind.
Kleingärtnern am Kronsberg
Projekttyp: | Auftrag |
Thema: |
Kleingartenpark, naturnahe Gestaltung, Beteiligung, Biodiversität, soziales Miteinander, Öffnung, Erholung, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit
|
Auftraggeberin: | Stadt Hannover |
Leistungsphase: | 1-9 §39 HOAI |
Bearbeitung: | seit 2024 |
Nördlich des Kronsbergs in Hannover entsteht der Kleingartenpark am Kronsberg – eine moderne Kleingartenanlage mit 50 Parzellen und großzügigen Gemeinschaftsflächen. Das Projekt vereint nachhaltiges Gärtnern, ökologische Vielfalt und soziale Begegnung in einer parkähnlichen Struktur mit geschwungenen Wegen, naturnahen Bereichen und Streuobstwiesen.
Die hexagonale Gestaltung ermöglicht flexible Parzellengrößen und fördert eine offene, gemeinschaftliche Nutzung. Neben privaten Kleingärten bieten öffentliche Grünflächen, ein zentraler Treffpunkt und vielfältige Aufenthaltsbereiche Raum für Erholung, Austausch und naturnahes Erleben.
Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf Partizipation und gemeinschaftlicher Planung. Der Entwurf basiert auf einem umfassenden Beteiligungsformat, das vom Büro PlanZwei begleitet wird. So konnten und können weiterhin Anwohner:innen, zukünftige Nutzer:innen und Interessierte aktiv an der Entwicklung des Kleingartenparks mitwirken.
Durch die Integration artenreicher Pflanzungen, Wildnisinseln und ökologisch wertvoller Hecken entsteht ein nachhaltiger Ort, der nicht nur der Natur, sondern auch der Nachbarschaft zugutekommt.
Weitere Informationen zum Projekt
Mehr über den Kleingartenpark am Kronsberg und den weiteren Verlauf der Planung erfahren Sie auf den offiziellen Kanälen:
🌍 Projekt-Webseite: www.hannover.de/kleingarten-kronsberg
📸 Instagram: www.instagram.com/kleingarten_kronsberg